Erlebnisreicher Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr

Wie ist die Arbeit einer Berufsfeuerwehrfrau oder eines Berufsfeuerwehrmannes? Dies konnten 20 Jugendliche aus Daun und Üdersdorf an einem Berufsfeuerwehrtag herausfinden, den die Jugendfeuerwehren aus Daun und Üdersdorf vom 21. Bis 22.09.2019 veranstaltet hatten.
15 Jugendliche aus Daun und 5 Jugendliche aus Üdersdorf verbrachten 24 Stunden im Feuerwehrhaus Daun und mussten die anstehenden Übungen und Tagesaufgaben abarbeiten, aber natürlich auch die Einsätze, die über Tag und Nacht anfielen (keine realen Einsätze, von den Betreuern geplant!).

Am Samstagvormittag um 11 Uhr hieß es Dienstantritt für die jungen Feuerwehrleute. Sie wurden auf ihre Fahrzeuge und Funktionen eingeteilt und mussten daraufhin ihre Fahrzeuge und das Material auf Funktion und Vollständigkeit überprüfen.

Aber schnell wurden sie durch den Alarmgong unterbrochen. Ein Mülleimerbrand am Bahnhof Daun lautete das Alarmstichwort für den ersten Löschzug, welcher mit dem MLF Üdersdorf (Mittleres Löschfahrzeug) und dem TSF der Löschgruppe Daun/Boverath (Tragkraftspritzenfahrzeug) unverzüglich ausrückte. Kurz darauf ertönte der Gong erneut. Ein weiterer Mülleimerbrand am Burgbrunnen, nicht weit von der ersten Einsatzstelle entfernt, war gemeldet. Ein Feuerteufel treibte sich wohl herum. Der zweite Löschzug, bestehend aus dem TLF Daun (Tanklöschfahrzeug) und dem TSF der Löschgruppe Daun/Gemünden (Tragkraftspritzenfahrzeug) rückte aus um den zweiten Brand zu löschen. Schnell konnten diese Brände gelöscht werden und beide Löschzüge konnten sich wieder einsatzbereit auf Wache melden.

In der Hoffnung auf Pause wurden die Jugendlichen allerdings enttäuscht. Ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf dem Marktplatz in Daun stand nun an. Beide Löschzüge machten sich umgehend auf den Weg dorthin. Der VRW (Vorrausrüstwagen) übernahm die Befreiung der eingeklemmten Person aus dem Pkw mittels hydraulischer Rettungsschere und Rettungsspreizer, aber auch mit der Säbelsäge wurden Teile des Fahrzeuges durchtrennt. Durch das MLF wurde der Brandschutz sichergestellt und die auslaufenden Betriebsstoffe gebunden. Die Besatzung des TSF suchte nach einer Person, die nach dem Unfall verwirrt und weggelaufen war. Nicht weit entfernt der Einsatzstelle wurden sie fündig, betreuten und behandelten die verletzte Person und transportierten sie im Anschluss auf einer Krankentrage. Nachdem alle Personen versorgt und gerettet waren, konnten die Jugendlichen einräumen und ins Feuerwehrhaus zurückkehren.

Um 14 Uhr stand dann ein Besuch des THW (Technisches Hilfswerk) in Daun an. Dort bekamen die Jugendlichen einen Einblick in die Arbeit, Fahrzeuge und Geräte des THW, die teilweise umfangreicher und größer als die der Feuerwehr sind. Zusammen wurde auch ein Greifzug aufgebaut, womit sich, ähnlich einer Seilwinde, schwere Gegenstände bewegen lassen können.

Danach kehrten die jungen Berufsfeuerwehrleute ins Feuerwehrhaus in Daun zurück und hatten Zeit zur freien Verfügung. So wurde Tischtennis, Fußball oder Kicker gespielt, aber auch die Brettspiele wurden ausgepackt.

Um 18 Uhr stand Ausbildung auf dem Tagesplan. Eine Gruppe begab sich in die Atemschutzübungsstrecke, die andere Gruppe lernte etwas über Brandmeldeanlagen und ihre Funktionen und Bedienung. Dann wurde getauscht.
Daraufhin ging es in die Praxis. In einer Firmenhalle der Apra Norm in Boverath mussten die Jugendlichen anhand von Feuerwehrlaufkarten Brandmelder finden. Es stellte sich als gar nicht so leicht heraus, solche Pläne richtig zu lesen und den Pfeilen und Markierungen in einem fremden Gebäude auf dem Plan zu folgen. Draußen wurde von der zweiten Gruppe ein improvisierter Wasserwerfer aufgebaut. Auch hier wurde zwischendurch getauscht, sodass jeder einmal alles machen konnte. Anschließend gehrten die Jugendlichen ins Feuerwehrhaus zurück, die Nachtruhe begann.

Um halb ein Uhr nachts ertönte dann der Alarmgong, endlich ein Einsatz nachts, für die Jugendlichen etwas ganz besonderes. Gemeldet war eine Rauchentwicklung im Freien im Wehrbüsch. Beide Löschzüge rückten unverzüglich aus, auch wenn einige der Jugendlichen noch recht müde und nicht ganz fit waren. Die Suche nach einem Feuer war allerdings vergeblich, so kehrten sie wenige Minuten später ins Feuerwehrhaus zurück und konnten ihren Schlaf fortsetzen, oder vor lauter Aufregung auch nicht.

Um 6:00 Uhr morgens weckte eine Personensuche alle auf. Zwei Wanderer wurden im Bereich des Bergs Firmerich in Daun vermisst. Alle trafen sich in der Fahrzeughalle und die zwei Einsatzleiter teilten die Suchgebiete und ihre Trupps ein.

Dann wurde mit Lampen und Wärmebildkameras nach den Vermissten gesucht. Beide Personen wurden gefunden und gerettet. Eine Person war einen Abhang herunter gestürzt und musste patientengerecht mit der Schleifkorbtrage gerettet werden.

Kurz nach dem Frühstück kam dann der letzte Einsatz in der 24 Stunden Schicht. „Gebäudebrand, Einsatz für die Löschzüge 1 und 2“ schallte es aus den Lautsprechern. Das MLF Üdersdorf und das TSF Boverath bauten schnell einen Löschangriff auf, um das Feuer zu bekämpfen. Dabei wurde der Wassertank des MLF genutzt.

Da die Wasserversorgung etwas schwer war wurde aus einem naheliegenden Brunnen mit der Tragkraftspritze Gemünden angesaugt. Das TLF Daun richtete einen Pendelverkehr zu diesem Brunnen ein und füllte das Becken mehremals mit Wasser aus einem Hydranten auf. Das Feuer konnte unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Dieser Einsatz war wohl einer der spektakulärsten an diesem Wochenende.
Für die Jugendlichen gingen unglaubliche 24 Stunden zu Ende. Sie hatten eine Menge Spaß und haben einiges dazu gelernt. Auch die Kameradschaft mit den Jugendlichen aus Üdersdorf wurde gestärkt. Eine Wiederholung dieses Tages wurde von allen unbedingt gewünscht.

Die Betreuer und Jugendlichen möchten sich beim THW O.V. Daun für die Möglichkeit der Besichtigung und Übung mit dem Greifzug, bei der Apra Norm für die Bereitstellung von Paletten und der Übungsmöglichkeit, bei KFZ-Meisterbetrieb Albert Schäfer für die Bereitstellung eines Schrottautos und bei allen weiteren, die vor und während diesen beiden Tagen unterstützt haben, bedanken. Auch ein Dank geht an alle Zuschauer und Interessierten, die am Samstagmittag auf dem Marktplatz den Jugendlichen ihre Aufmerksamkeit geschenkt haben.
Interesse an der Jugendfeuerwehr. Die Gruppenstunden finden in Daun immer mittwochs und in Üdersdorf immer donnerstags statt. Einfach mal vorbei kommen.