TGM 23/12
![]() | ![]() |
zurück zum HLF 20/16 | zurück zu Fahrzeuge | weiter zum TLF 16/25 |
Der Teleskopgelenkmast (TGM 23/12) ist Teil des Löschzuges der Feuerwehr Daun. Er besitzt eine Rettungshöhe von 23 Metern bei 12 Metern Abstand zum Gebäude. Insgesamt kann dieser auf eine Höhe von 32 Metern ausgefahren werden. Der Mast besitzt einen Knickarm von 8m Länge, um an schwer erreichbare Stellen zu kommen (z.B. auf die Rückseite eines Gebäudes oder um störende Oberleitungen zu umgehen). Der große Korb bietet Platz für 4 Personen bzw 400 Kg. Seine Hauptaufgaben liegen in der Menschenrettung und Brandbekämpfung, der Mast kann aber auch als Kran dienen oder als Fixpunkt für ein Rollgliss (Abseilgerät).
Zudem können neben den am Korb fest angebauten Scheinwerfern noch zusätzliche fixiert werden, um auch größere Einsatzstellen optimal zu beleuchten. Diese Scheinwerfer, ein Lüfter und auch andere elektrische Verbraucher können über einen fest verbauten Stromerzeuger der Marke Rosenbauer versorgt werden, welcher eine Leistung von 13,6KVA hat und von jedem Bedienstand aus gesteuert werden kann. Außerdem kann ein Krankentragegestell, welches mit der Trage des Rettungsdienste kompatibel ist, am Korb befestigt werden. Dies ist hilfreich, wenn der Rettungsdienst eine Tragehilfe benötigt. Auch ein Belüftungsgerät kann im Korb mitgenommen werden. Ebenfalls ist ein Monitor/Wasserwerfer fest integriert. Hiermit kann bei größeren Bränden von oben eine gute Löschwirkung erfolgen. Dieser kann auch vom Boden mittels einer Fernbedienung gesteuert und programmiert werden.
Der TGM besitzt Schleuderketten, um auch auf glatter Fahrbahn anfahren zu können.
Beladung


Technische Daten
Fahrzeugart: Teleskopgelenkmast 23/12
Funkrufname: Florian Daun 5/38-1
Max. Rettungshöhe: 23m bei 12m Abstand zum Gebäude
Max. Korbzuladung:400 Kg / 4 Personen
Hersteller/Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 1629
Motorleistung: 290 PS
Hubraum: 6374 ccm
Zulässiges Gesamtgewicht: 16.000 Kg
Fahrzeugaufbau: Metz / Rosenbauer
Baujahr: 2014
Indienststellung: 2015
Besatzung: Trupp (3 Personen)
Aufgabenbereich: Brandeinsätze, Personenrettung, Ausleuchten Einsatzstelle,…
Das Fahrzeug im Einsatz






zurück zum HLF 20/16 | zurück zu Fahrzeuge | weiter zum TLF 16/25 |