Kevin Schulz und Philipp Thiel als neue CSA-Träger der Feuerwehr Daun ausgebildet

Wenn Gefahrstoffe jeglicher Art durch Unfälle, technische Defekte oder Unachtsamkeiten austreten und so eine Gefahr für die Umwelt und den Menschen werden, rückt die Feuerwehr mit speziellem Gerät an.
Da die Feuerwehrleute durch ihre normale Schutzkleidung nicht ausreichend vor Säuren, Laugen und vielen anderen gefährlichen Stoffen geschützt werden, gibt es Chemikalienschutzanzüge (CSA), die die Feuerwehrfrau oder -mann vor Verletzungen im Gefahrenbereich schützen.

So fand vom 06.03 – 08.03.2020 ein CSA Lehrgang im und um das Feuerwehrhaus Daun statt. Zehn Feuerwehrleute aus der VG Daun und zwei aus der VG Gerolstein nahmen an dieser Kreisausbildung teil. Die beiden Kreisausbilder Thomas Risch (2.v.l.) und Rene Schäfer (2.v.r., beide Feuerwehr Daun) vermittelten das theoretische, aber vor allem das praktische Wissen an die Teilnehmer. Unterstützt wurden sie vom Kreisgerätewart für Gefahrstoffausrüstung Shayan Kalantari (1.v.l., Feuerwehr Dockweiler).
Ziel des Lehrgangs ist es, sich an das Tragen eines CSA zu gewöhnen und die persönlichen körperlichen Grenzen kennenzulernen, sowie das korrekte An- und Ablegen des CSA.

Es mussten verschiedene handwerkliche Aufgaben erledigt werden, wie Schläuche zusammenkuppeln oder etwa Schrauben lösen und festziehen. Dies ist unter den dicken Handschuhen kein Kinderspiel, wie die Feuerwehrleute schnell feststellten.

Auch körperlich anstrengende Tätigkeiten wurden unter CSA gemacht. So sollte jeder an seine körperliche Grenze herangeführt werden. Nach einem kurzen Gang durch Daun sollte man sich an das tragen und bewegen im Anzug gewöhnen. Daraufhin mussten mit Sand gefüllt Fässer gerollt, ein über 70 Kg schweres Gewicht mit einem Hammer bewegt und auch Treppen gestiegen werden. Die Geräte der Atemschutzübungsstrecke (Fahrrad, Endlosleiter, Armergometer und Laufband) forderten die Teilnehmer ebenfalls.

Zudem wurden auch verschiedene Rettungsmöglichkeiten von verunfallten CSA Trägern geübt. Auch die Gerätschaften des Gerätewagen Gefahrgut 2 (GWG 2), auf dem fast alle Materialien für einen Gefahrstoffeinsatz zu finden sind, wurden den Teilnehmern gezeigt. Ebenso wurde ein Dekontaminationsplatz aufgebaut. Dort wird jeder CSA-Träger nach einem Einsatz gereinigt und aus dem CSA entkleidet.
Alle Lehrgangsteilnehmer hatten viel Spaß an diesem Lehrgang und lernten einiges dazu.