Nachwuchs für die Feuerwehr

Hannah Unger, Simon Schäfer und Daniel Roden (v.l.n.r.) haben die wohl am längsten dauernde Grundausbildung (Kreisausbildung “Truppmann Teil 1”) in der Verbandgemeinde Daun abgeschlossen und werden ab jetzt die Feuerwehr Daun bei ihren zahlreichen Einsätzen verstärken können. Begonnen hatte die Ausbildung bereits im Januar 2020 und sollte eigentlich schon im Mai desselben Jahres abgeschlossen sein. Doch wie so vieles in diesem Jahr 2020 musste auch die Grundausbildung aufgrund von Corona unterbrochen werden, so dass sie schließlich erst jetzt beendet werden konnte.

Alle drei Mitglieder haben auf völlig unterschiedliche Arten den Weg zu Feuerwehr Daun gefunden.

Der jüngste von Ihnen, Simon Schäfer, tritt in die Fußstapfen seines Vaters und Großvaters, beide Mitglied der Feuerwehr Daun. Bereits im Herbst 2010 war Simon Gründungsmitglied der damals neu gegründeten Bambinifeuerwehr Daun. Anschließend erlernte er als Jugendlicher in der Jugendfeuerwehr Daun die Grundlagen, die beim Dienst in der Feuerwehr benötigt werden. Zehn Jahre nach dem Eintritt in die Bambinifeuerwehr tratt er nun von der Jugendfeuerwehr in die aktive Einsatzabteilung über.

Hannah Unger kam über die Feuerwehr AG des Geschwister-Scholl-Gymnasium zur Feuerwehr Daun. Einmal in der Woche traf sie sich mit weiteren interessierten Schülerinnen und Schülern am Feuerwehrhaus Daun, um dort gemeinsam einen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr zu erhalten. Meist wurde mit dem Tanklöschfahrzeug ans Geschwister-Scholl-Gymnasium gefahren, um dort u.a. die Wasserentnahme aus Hydranten, den Löschangriff oder Knoten zu üben. Aber auch Tätigkeiten wie Funken wurden geübt. Letztendlich fand sie das alles so interessant und spannend, dass sie von nun an in der Feuerwehr Daun aktiv mitmachen möchte.

Daniel Roden, der älteste der drei neu ausgebildeten Feuerwehrleute, kam nicht durch die Jugendarbeit, sondern durch Freunde, die aktiv in der Feuerwehr Daun tätig sind, zu dieser. Hier hörte er immer wieder, wie interessant die zahlreichen Aufgaben in der Feuerwehr Daun sind, und sein Interesse wurde geweckt. Beruflich hat er auch öfter mit der Feuerwehr zu tun, so dass er weiß, um was es geht. Der letztendlich ausschlaggebende Punkt für seinen Eintritt in die Feuerwehr war dann, dass er in der Feuerwehr Daun die gut gepflegte Kameradschaft mit dem ehrenamtlichen Engagement für die Gesellschaft verbinden kann, und so neben einem erfüllendem Hobby auch noch gleichzeitig etwas Gutes für die Gesellschaft tut.